Vernissage du 10 janvier 2014

Impressions photographiques

Fotos: Burchard Kaup

 

Conférence donnée par Ursula Aebersold Seydoux

Depuis sa retraite Michael s’est consacré à la photographie. Cependant, Michael fait bien plus que simplement photographier en voyageant, il est un observateur. Avec un regard neutre comparable à celui d’un spectateur, il regarde ce qui l’entoure : les gens, leurs mouvements, l’architecture, les paysages, les couleurs, les lumières et bien sûr les ombres. Tout cela forme un ensemble, un espace : et le moment venu, il s’agit de figer cet espace observé en pressant sur le bouton de déclenchement.

Lui-même décrit ce processus de composition picturale comme suit :

«Ich stehe vor einem Platz, beobachte das Geschehen. Dies und das fällt mir auf, Begegnungen, Fröhlichkeit, Hast, Indifferenz. Oder ein spezielles Licht, bestimmte Farben und Schatten. Das Leben rauscht an mir vorüber wie in einem Film. Diese Erinnerung möchte ich in einem Bild zusammenführen. Mich interessiert und bewegt die «Condition humaine» im weitesten Sinne. Menschen treffen aufeinander, begegnen sich, gehen wieder auseinander. Die Menschen hinterlassen Spuren, sie bauen Häuser, Strassen, Bahnhöfe, Flugplätze. Ich möchte diese Welt, so wie ich sie sehe und erlebe, wiedergeben. Es geht mir nicht um objektive Wahrheiten – was immer das auch sein mag – sondern um ein Widerspiegeln meines eigenen, subjektiven Empfindens. Es sind verdichtete Erinnerungen an Orte und Ereignisse.»

Les images racontent des histoires mais aussi l’histoire, elles influencent nos pensées et nos actions. Une image nous présente le tout en même temps, contrairement aux successions de mots dans la parole ou dans un récit. Mais comment reconnaît-on une bonne image, une bonne photo ? Je pense qu’une bonne photo doit au moins répondre à trois critères.

Premier critère

Comme je viens de le suggérer, une bonne photo vous raconte une histoire ou, peut-être mieux encore, vous laisse imaginer une histoire.

Schauen wir uns das Bild Milano Piazza del Duomo an: Das Sujet des Bildes erinnert mich sofort an meine eigene Geschichte. Ich bin auch schon einmal hier gestanden. Vor gut zwei Jahren haben meine Familie und ich auf der Rückreise von der Biennale in Venedig in Mailand einen eintägigen Zwischenstopp eingelegt. Das Besuchen des Domes gehört zur Geschichte dieses Tages. Ein beeindruckendes Bauwerk, ganz klar das zentrale Element auf dem Bild. Doch es bleibt nicht dabei, beim Hinschauen gelingt es dem Fotografen meinen Blick ganz subtil und gekonnt vom Bauwerk weg auf den Platz davor zu leiten. Da sind viele Leute. Vor dem mächtigen und erhabenen Dom wirken sie wie kleine Puppen. Die angeschnitten Personen im Vordergrund verhindern, dass mein Blick das Bild verlässt, mehr noch – ich werde eingeladen mit ins Bild zu kommen und werde auf den Platz geführt. Mein Blick beginnt zu kreisen. Details gelangen ins Blickfeld. Was machen alle diese Leute?

Viele schauen durch eine Linse. Michael Anderes ist also nicht der einzige der den Dom fotografiert. Aber nebst dem Dom wird auch ganz viel anderes abgelichtet. Die Freundinnen werden festgehalten. Familienangehörige fotografieren einander. Die eben gemachten Bilder werden angeschaut. Wie hat sich doch die Welt der Bilder seit der Weihung des Domes im Jahre 1572 gewandelt. 442 Jahre Bild-Entstehungs-Geschichte liegen zwischen den über 2000 Marmor-Skulpturen des Mailänder Doms und der heutigen Bilderfülle im Cyberspace. Und dieser Bild vermag diese Geschichte zu vereinen. Das Bild erzählt aber auch noch andere Geschichten.

Was ist der Grund, warum sind alle diese Personen hier in Mailand? Von wo kommen sie? Was denken sie? Wo sind sie jetzt? Michael Anderes’ Bilder laden ein, Geschichten zu erfinden. Käme ich als Kunstpädagogin mit meinen Studierenden in diese Ausstellung würde ich Sie auffordern Geschichten zu erfinden. Zum Beispiel das Bild vom Bundeshaus mit dem Bundesplatz in Bern. Wählen Sie eine Person, z.B. den Mann mit der gelben Tüte, die Frau mit dem elektrischen Velo und dem Kinderfahrradanhänger oder die Frau mit dem langen beigen Rock und dem Gehstock. Erfinden Sie passend zu einer Person auf dem Bild eine fiktive Biografie und beginnen Sie Ihre Geschichte wie folgt: «Eigentlich begann alles auf dem Bundesplatz ...»

Deuxième critère

Une bonne photo est originale, elle nous surprend, nous montre quelque chose de nouveau ou du moins une nouvelle facette de quelque chose que l’on connaît. Toutes ces facettes sont réunies à merveille dans la série des gares.

Unterschiede und Gemeinsamkeiten, wunderbare Einsichten in die Schweizer Architekturgeschichte von Bahnhöfen eröffnen sich vor unseren Augen. Am Bahnhof treffen sich Menschen unterschiedlicher sozialer und geografischer Herkunft. Es ist ein ständiges Kommen und Gehen, es wird gewartet, man trifft sich, verabschiedet sich, informiert sich, ist traurig, nachdenklich oder auch fröhlich; man isst, trinkt, liest, beobachtet die andern. Viele Menschen und ebenso viele Schicksale, die sich kreuzen und sich letztlich doch selten begegnen. Personen sind auf der Durchreise, stehen vor der Abreise, sind bereits am Ziel oder halten sich einfach am Bahnhof auf. Daneben gibt es auch Personen, die hier arbeiten, den Reisenden Auskunft geben, Fahrkarten oder sonst etwas verkaufen. Michael Anderes überrascht uns, denn es gelingt ihm alle diese Facetten auf einem Bild zu vereinen. Wir erkennen uns in den Orten und auch in den Menschen wieder.

Da kommt unweigerlich die Frage auf. Wie lange braucht ein Bild, bis ein Bild ein Bild ist? Wie wird eine solche Komposition entwickelt? Ich nehme an, Michael Anderes sucht sich zuerst einen geeigneten Beobachtungsplatz. Ähnlich einem Theater-Regisseur, der seine ganze Bühne im Bild haben will. Sobald die Bühne mit dem Bühnenbild gewählt ist, werden die Schauspieler beobachtet und mehrere Szenen werden fotografisch festgehalten.

Aus all diesen Szenen, die sich auf der gleichen Bühne abspielen, erarbeitet Michael Anderes dann am Computer die finale Komposition. Mehrere Bilder oder Bildfragmente werden digital zu einem einzigen Erinnerungsbild zusammengefügt. Michael Anderes vergleicht dies mit einem Film, den er sieht und der auf ein einziges Bild verdichtet wird oder mit einem Ereignis, das der Schriftsteller aus der Erinnerung beschreibt.

Dass für diese Kompositionsarbeit am Bildschirm nebst einem guten Auge viel technisches und handwerkliches Geschick, eine unendliche Ausdauer und Geduld gepaart mit einem Hang zum Perfektionismus nötig ist, darf hier ruhig erwähnt werden.

Troisième critère

Une bonne photo nous touche émotionnellement.

Ein gutes «Foto» vermittelt Emotionen und Stimmungen, diese müssen nicht unbedingt positiv oder angenehm sein. Nicht immer behagt einem das, was wir sehen, aber genau dieses emotionale Involviert-Sein ermöglicht eine Auseinandersetzung mit unseren ästhetischen Erfahrungen. Denn die Kontext- und Bedeutungsstiftung ist eng an unser persönliches Bezugssystem, an unseren kulturellen Horizont gebunden. Keine zwei Personen haben den genau gleichen kulturellen Horizont. Deshalb löst das gleiche Bild unterschiedliche Stimmungen und Emotionen aus. Aber eines ist sicher, die Empathie die Michael Anderes seinen Sujets entgegenbringt berührt und machen es leicht, ein oder mehrere «Coups de Cœurs» zu finden.

Eines meiner «Coups de Cœur» ist das Bild Colmar, Le char de la mort. Auf dem Bild sehen Sie eine Frau in einem etwas unförmigen senfgelben Cape. Sie trägt eine graue Wollmütze, schwarze Handschuhe und hält einen Audioguide an ihr linkes Ohr. Sie steht vor dem Bild «Le char de la mort» von Théophile Schuler, welches vor 165 Jahren im Jahr 1848, dem Jahr der Revolutionen in Europa, gemalt wurde.

Sur le site du Musée Unterlinden vous trouverez la description de cette œuvre.

Unweigerlich kommen mir beim Betrachten der Museumsbilder die Bilder von Thomas Struth in den Sinn. Ein deutscher Fotograf, den auch Michael Anderes sehr schätzt. Diese Komposition steht einem Struth in nichts nach. Das Bild besteht aus zwei Akteuren, dem Bild und der Frau. Die auf einen Fluchtpunkt zulaufende Horizontalität des Schuler Bildes wird durch die Vertikalität der stehen Frau vor dem Bild spannungsvoll aufgefangen.

Die Farbkontraste des gelben Mantels und die gemusterte Kapuzen-Innenseite ergeben einen schönen Farbdialog mit der Fahne und den wallenden Gewändern auf dem Bild. Der linke Vorderarm der Frau verschmilzt mit dem Bildhintergrund. Was gehört zum Gewand im Bild, was zum Mantel der Museumsbesucherin? Ein weiterer Dialog ergibt sich zwischen der Tigerprint-Tasche und den schwarzen und weissen Pferdeskeletten, die an Zebras denken lassen. Da hat Michael Anderes wahrlich eine humorvolle Sicht auf das ernste Thema des Seins und Vergehens eingefangen.